Fanfarenzug „Blau-Weiß“ Bad Driburg feiert Jubiläum:
40 Jahre, bis hier hin und noch weiter ...
Bad Driburg. 40 Jahre, bis hier hin und noch weiter ... Unter diesem Motto feiert der Fanfarenzug „Blau-Weiß“ Bad Driburg sein 40jähriges Bestehen. Die Blau-Weißen lassen es sich deshalb nicht nehmen, zu diesem Anlass ein großes Treffen mit vielen Musikvereinen – vornehmlich Fanfarenzüge - zu gestalten.
Hat der Verein in den vergangenen Jahren durch Höhen und Tiefen zusammengehalten, so bietet er auch in diesem Jahr ein sehens- und hörenswertes Bild.
Im Jahr 1965 brachte Hermann Weskamp, das heutige Ehrenmitglied, im Rahmen eines KJG-Zeltlagers einige musikbegeisterten Jugendlichen die Fanfarenmusik näher und legte damit den Grundstein für den heutigen Fanfarenzug „Blau-Weiß“ Bad Driburg e.V.. Zusammen mit Horst Düker überstand man die schwierige Gründungsphase und etablierte sich im Laufe der Zeit in der hiesigen Musikkultur.
Aus der anfänglich reinblauen Kluft wurde 1967 die erste Uniform in den mittlerweile traditionellen Farben Blau-Weiß (weiße Hose, weißes Hemd, blaue Krawatte, langärmlige blaue Jacke, weißes Schiffchen), zu dem im Sommer 1979 die Sommerweste kam. Noch einmal zehn Jahre später wurde eine neue Uniform entworfen und von Martina Denkner genäht: weiße Hosen, weißes Hemd, blauer Überwurf mit weißem Spitzenkragen und blauer Krempenhut mit weißer Feder. 1994 kamen zwei große blauweiße Fahnen hinzu, die das Erscheinungsbild des Fanfarenzuges abrunden. 1999 wandelte sich das Bild des Fanfarenzuges noch ein weiteres mal und der Verein zeigt sich so, wie wir ihn heute kennen.
1974 trat der Verein dem Landesverband der Fanfarenzüge bei. Ab 1979 übernahm Kaspar Graf von Oeynhausen-Sierstorpf die Schirmherrschaft und am 05. Mai 1979 wurde der zu dieser Zeit gräfliche Fanfarenzug Bad Driburg als gemeinnütziger Verein eingetragen. Die Schirmherrschaft ging zwischenzeitlich auf den Bad Driburger Brunnen über. Der stetig wachsende Beliebtheits- und Bekanntheitsgrad führte im Laufe der Jahre dazu, dass sich der Fanfarenzug bis in die heutige Zeit hinein einen festen, jährlich wiederkehrenden Auftrittsbereich sichern konnte. Dazu gehören zum Beispiel des heimische Schützenfest, Siedlerfest, Herbst- und Frühjahrsmärkte sowie Karnevalsumzüge in Bad Driburg und Steinheim.
Einige Meilensteine des Vereinslebens:
1967 1. Platz beim Europapokal in Köln
1972 Ehrenurkunde für gute Leistung
1979 2. Platz beim Ostwestfalenpokal in Spenge-Lenzinghausen
1980 2. Platz beim Wettstreit in Unna
1987 2. Platz beim Deutschlandpokal in Alsfeld
1988 2. Platz beim Wettstreit in Elst/ Niederlande
1993 1. Platz beim Wettstreit in Reiningen-Dielingen
1994 2. Platz in der Jugendwertung und 4. Platz in der Erwachsenen-wertung beim Pokalwettstreit in Dortmund
1992 beteiligte sich der Fanfarenzug an den Aufnahmen für eine Musikkassette im Rahmen eines musikalischen Porträts der Stadt Bad Driburg. Darüber hinaus hat der Verein im überregionalen Bereich seine Anhänger. So ist er zu verschieden Festen im Ruhrgebiet und Bergischem Land immer gern gesehen. Zur Zeit zählt der Verein 37 aktive, 69 passive und 4 Ehrenmitglieder. Den jüngsten Nachwuchs bilden zwei neunjährige, eine achtjährige , ein sechsjähriger und ein vierjähriger, die schon jetzt mit voller Begeisterung den Klängen des Vereins lauschen. Daneben werden ständig neue Musiker vom Verein ausgebildet.
Hermann Weskamp, dem Verein stets treu, übergab die musikalische Leitung erst seinem Sohn Thomas Weskamp, und schließlich übernahm Andreas Macho 1998 die musikalische Leitung von „Blau-Weiß“. Ihm zur Seite steht der derzeitige Vorsitzende Peter Fabian, der auch schon 28 Jahre Vereins-leben auf dem Buckel hat, aber nach wie vor durch seine Initiative neue Impulse in das Vereinsleben einbringt. Auf vielen Musikfesten in den vergangenen Jahren musste der Verein feststellen, dass sich die Fanfarezüge zunehmend der modernen Art zuwenden und die traditionelle Fanfaremusik in den Hintergrund gedrängt wird. Zusammen mit zwölf andere Naturtonfanfarenzügen gründete der FZ „Blau-Weiß“ deshalb 1995 eine „Interessengemeinschaft reiner Fanfarenzügen in Nordrhein-Westfalen“. „Das Ziel der Gemeinschaft ist, die kameradschaftliche Beziehung der Mitgliedsvereine zu pflegen und zu fördern; die Bewahrung und Verbreitung des altdeutschen Liedgutes der Fanfarenmusik sowie die Erhaltung der Tradition der Landknechte in politisch, konfessionell, rassisch neutraler und pazifistischer Form.“ (Auszug aus der Satzung der IG). Ein Teil der bereits 18 beigetretenen Vereine, sowie andere geladene Vereine, werden am 12.06. 2005 in Bad Driburg dabei sein, um mit „Blau-Weiß“ das 40jährige Jubiläum gebührend zu feiern.
Besucher des 40jährigen Jubiläums erwartet am Vormittag Platzkonzerte an markanten Stellen der Badestadt. Nachmittags wird der Zug der Musiker durch die Innenstadt zum Rathaus führen. Nach einer Festrede geht es anschließend weiter in die Dreizehnlindenhalle nach Alhausen. Dem Besucher erwarten hier Bühnenspiele sowie weitere Musikdarbietungen der einzelne Vereine.
Ein kostenloser Buspendelverkehr wird eingerichtet!